ZUSTIEGE

Von Schnann / Stanzer Tal (1180m)

Auf dem Wanderweg 633 über Fritzhütte (1800m), alternativ durch die Schnanner Klamm über die Fritzhütte.
Gehzeit 3h

Von Schnann auf dem Wanderweg 635 am Schnanner Bach

Entlang bis zum Alperschon-Joch (2303m), weiter auf dem Europäischen Fernwanderweg E4 über das Flarsch-Joch (2464m) zur Ansbacher Hütte.
Gehzeit 4h

Von Flirsch (1157m)

Gehzeit 3h

Von Bach (1180m)

Richtung Madau (Linienbus bzw. Taxi) weiter auf dem Wanderweg 635 durch das Alperschontal über das Flarschjoch (2464m) zur Ansbacher Hütte.
Von der Alperschon Alm Gehzeit 3h
Von Madau Gehzeit 5h
Von Bach Gehzeit 7h

E5 ALTERNATIVE

Ausweichroute von Holzgau nach Zams.
E5 Wanderer, die der stark frequentierten Etappe von Holzgau nach Zams ausweichen wollen, wählen den ruhigen, einfacheren Abschnitt ohne Klettereien über die Ansbacher Hütte mit dem niedrigsten Übergang aus dem Parseiertal nach Zams.

Von Holzgau kann das Taxi der Fa. Feuerstein ( Tel. Nr. 05633/5633) ins Parseiertal bis zur Abzweigung Alperschontal / Madau benützt werden. Von dort geht es auf dem geschotterten Fahrweg dem Alperschonbach entlang bis zur Alperschonalpe. Weiter führt der Wanderweg Nr. 635 auf die Knappenböden und weiter auf dem Weg Nr. 601 zum höchsten Punkt, dem Flarschjoch auf 2464m. Nun geht es bequem in 15 Minuten abwärts zur schön gelegenen Ansbacher Hütte auf 2376m. Insgesamt ist mit einer Gehzeit von 4,5 - 5 Stunden zu rechnen. Am nächsten Tag ist der Abstieg ins Tal nach Schnann mit der sehenswerten Schnanner Klamm bzw. nach Flirsch in zwei Stunden zu bewältigen. Von dort verkehren stündlich Linienbusse nach Landeck/Zams, wo man wieder auf die Orginal E5 Route trifft.

E5 Variante

Download Wanderkarten

HOHENWEGE

Lechtaler Höhenwegw

13 Hütten, 100 Kilometer, 11 Tage
Der Höhenweg ist Teil des nordalpinen Weiterwanderweges 01 und des europäischen Weitwanderweges E4.
Siehe auch unter www.lechtaler-hoehenweg.at

Augsburger Höhenweg

Von der Ansbacher Hütte zur Augsburger Hütte auf dem Weg Nr. 633 über das Winter-Joch (2528m), die Parseier Scharte (2604m) mit Roland-Ritter-Biwak, über die Dawin-Scharte (2650m) und den Dawin-Kopf (2968m).
Nur für Geübte!

Europäischer Fernwanderweg (E4 - Alpin)

Alpine Variante von den Pyrenäen zum Peloponnes, Teilabschnitt Kaiserjoch-Haus über die Ansbacher Hütte zur Memminger Hütte.
Europäischer Fernwanderweg (E4 - Alpin).

Weitwanderweg (601)

Nordalpenweg - Teilabschnitt identisch mit E4

Adlerweg

Beginnt in St. Johann (Gaudeamushütte) und endet in St. Anton (Ulmer Hütte). Siehe auch unter www.adlerweg.tirol.at

GIPFEL

Abgesehen von der Samspitze, unserem Hausberg gibt es einige lohnende Gipfel rund um die Ansbacher Hütte.

RUNDWEGE

Rundwege
Zwei- und mehrtägige Wanderungen (auch in umgekehrter Richtung zu begehen).

Ausgang LECHTAL:

Ausgang STANZERTAL: